Hygiene

Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen e.V. (GGS) bestätigt in einem Sonderdruck zum Thema Pflanzenschutz im Magazin DEGA GALABAU, dass es sich beim Auftreten von Hut-, Schlauch oder Schleimpilzen auf Rindenmulch um einen natürlichen Vorgang handelt, der keinen Grund zur Reklamation darstellt...

Der Sommer ist vorüber, die Gemüsebeete sind abgeerntet und das erste Laub fällt von den Bäumen. Für alle Gartenbesitzer heißt es nun aufräumen und die zurückgebliebenen Ernte- und Pflanzenrückstände sinnvoll verwerten. Normalerweise gehört zu jedem Garten obligatorisch der eigene Komposthaufen und somit besteht die Möglichkeit, die anfallenden organischen Materialien zu recyclen und dem Boden als Kompost wieder zuzuführen. So schließen sich die Stoffkreisläufe und die Bodenfruchtbarkeit und…

Kompostierungsanlagen haben in Deutschland einen hohen Sicherheitsstandard und sind daher besser als ihr Ruf! So lautet das einhellige Fazit der Fachtagung „Gesundheitsgefährdung in Kompostierungsanlagen“, die Ende Mai in Krefeld stattfand. ..
 

Im Rahmen seiner Dissertation an der Universität Kassel hat Dr.-Ing. Martin Idelmann Nachweisverfahren zur erfolgreichen Abtötung von Pathogenen und Unkrautsamen in der Kompostierung untersucht. Mit der getrennten Sammlung von Bio- und Grünabfällen werden Krankheitserreger und Unkrautsamen erfasst, die vor der Ausbringung des Kompostes sicher abgetötet werden müssen...

 

Feuerbrand ist eine Bakterienkrankheit (Erreger Erwinia amylovora), die besonders in Kernobst (Apfel, Birne, Quitte) zu großen Ausfällen führen kann. Von den ca. 40.000 ha Kernobst (Niederstammanlagen) in Deutschland sind - klimatisch bedingt - die Anbauregionen der südlichen Bundesländer am meisten gefährdet.Besonders betroffen ist Baden-Württemberg mit ca. 11.000 Hektar (ha) Apfel- und ..

 

In vielen Anfragen von Kompostanwendern spielt das Thema der hygienischen Beurteilung von Kompost eine wichtige Rolle. Bedenken bestehen darin, dass durch eine Düngung oder Bodenverbesserung mit Kompost eine zusätzliche Verunkrautung oder potentielle Übertragung oder Vermehrung von Krankheitserregern verschiedenster Art zu befürchten sei...

Er kommt rasend schnell und hinterlässt kahle Stiele. „Cylindrocladium buxicola“ heißt der Pilz, der uns über Neuseeland und England erreicht hat und nun Hausgärten, Friedhöfe und Gärtnereien heimsucht. In diesem Sommer ist es besonders schlimm. Ganze Hecken sterben ab. Und die Pilzsporen überleben im Boden bis zu 4 Jahre. Als Bioabfall gelangen die befallenen Pflanzenreste auch in Kompostierungsanlagen. Können sie über den fertigen Kompost verbreitet werden? Das fragen sich viele...


Alle Jahre wieder gehen im Spätsommer und Herbst bei der Bundesgütegemeinschaft Kompost Meldungen von Gartenbesitzern ein, dass auf neu angelegten Rasenflächen quasi über Nacht Hutpilze auftreten. Dabei stellt sich auch die Frage, ob das Auftreten dieser Pilze mit dem Einsatz von Komposten in Verbindung steht oder durch Kompost verursacht werden könnte...

Die Bundesgütegemeinschaft Kompost weist darauf hin, dass positive Befunde von Salmonellen in den Endproduktkontrollen von Komposten und Gärprodukten bzw. Gärrückständen gemäß § 3 Abs. 7 Sätze 2 und 3 in Verbindung mit Anhang 2 Nr. 2.2.3 BioAbfV der zuständigen Behörde gemeldet werden müssen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Produktionsanlage einer unabhängigen Güteüberwachung gemäß § 11 Abs. 3 (Gütegemeinschaft) unterliegt oder nicht.

In Anhang 2 Nr. 2.2.3 Abs. 7 und 8 BioAbfV ist hierzu…

Weiterlesen

Neophyten sind gebietsfremde oder nichteinheimische Pflanzenarten, die erst durch den Einfluss des Menschen zu uns gekommen sind. Bei den meisten Pflanzenarten ist dies beabsichtigt geschehen. Im Gegensatz hierzu sind invasive Arten zu sehen, die leicht verwildern, sich effizient ausbreiten und unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten und Lebensräume haben und/oder auch gesundheitliche Probleme verursachen können. Ein aktuelles Beispiel hierzu ist die Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia),…